- Details
- Geschrieben von: Wilfried Labsch
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 229
49 öffentliche Tagesordnungspunkte in einer Sitzung
Am Donnerstag, dem 22. Februar, steht der Marler Stadtrat vor einer Herausforderung, die ihresgleichen sucht: In der Gymnastikhalle der Ernst-Immel-Realschule an der Droste-Hülshoff-Straße werden ab 16 Uhr in einer öffentlichen Sitzung 49 Tagesordnungspunkte diskutiert.
Dieses Treffen verspricht, nicht nur aufgrund der Anzahl der zu behandelnden Punkte, sondern auch wegen der Tragweite der Entscheidungen, die getroffen werden müssen, eine Mammutsitzung zu werden.
- Details
- Geschrieben von: Wilfried Labsch
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 904

Weiterlesen: Volkspark Marl - Ein Ökosystem geopfert für temporären Glanz?
- Details
- Geschrieben von: System-OP
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 248
Klimanotstand und Radentscheid
Eine Stellungnahme von Wilfried Labsch, Fraktionsvorsitzender, Bündnis Deutschland – Bürgerfraktion Marl.
Die Bedrohung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Städte auf der ganzen Welt erklären den Klimanotstand und setzen Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks um. Doch was passiert, wenn diese Bemühungen zu unverhältnismäßigen Auswirkungen wie in Marl führen?
- Details
- Geschrieben von: System-OP
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 258
DER KAMPF UM DIE NATUR
Seit einigen Monaten tobt ein hitziger Kampf entlang der Hülsstraße in Marl. Der Grund? Brüchiger Asphalt und angebliche Verkehrssicherheit. Doch die Lösung, die vorgeschlagen wurde, stößt auf großen Widerstand in der Gemeinschaft: die Fällung von fünf alten Bäumen.
- Details
- Geschrieben von: System-OP
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 186
- Details
- Geschrieben von: System-OP
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 213
Alte Alleebäume müssen weichen
Es ist wirklich frustrierend zu sehen, dass trotz der dringenden Notwendigkeit, unsere Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen, solche Entscheidungen getroffen werden. Der Radentscheid und die ausgerufene Klimakrise sollten klare Anzeichen dafür sein, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen müssen, unsere grünen Lebensräume zu bewahren und zu schützen.
Es ist lobenswert, dass der NABU und andere Organisationen versuchen, Kompromisse zu finden und die alten Alleebäume zu erhalten. Aber der Verlust von sieben dieser Bäume, einschließlich einer 150 Jahre alten Eiche an der Hülstraße/Ovelheiderweg, ist ein schwerwiegender Schlag für unsere Umwelt und das ökologische Gleichgewicht.
Es wäre wünschenswert gewesen, wenn die Stadt Marl alternative Lösungen in Betracht gezogen hätte, um den Radweg zu sanieren, ohne diese wertvollen Bäume zu opfern. Die Entscheidung, trotz fehlender Fördergelder und einer angespannten Haushaltslage, diese Maßnahmen durchzuführen, sendet ein falsches Signal aus.
Die Bündnis Deutschland – Bürgerfraktion Marl ist überzeugt: Es ist an der Zeit, dass die Stadtverwaltung und andere Entscheidungsträger, wie auch einige Parteien im Stadtrat überdenken, welche Prioritäten sie setzen. Langfristig gesehen sind solche Entscheidungen im Namen des „Radentscheides“ nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern auch für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Es ist wichtig, dass wir verantwortungsbewusste und nachhaltige Entscheidungen treffen, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch dem Schutz unserer Umwelt gerecht werden.
- Details
- Geschrieben von: System-OP
- Kategorie: Lokalpolitik
- Zugriffe: 883
Die Entscheidung des Stadtparlaments, sich gegen einen Eintrag des Jahnstadions in die Denkmalliste auszusprechen und den Machtanspruch des LWL zurückzuweisen, wirft interessante Fragen auf.
Werner Arndt äußert zu Recht Bedenken hinsichtlich der Gesetzeslage, die es ermöglicht, Denkmalschutzentscheidungen unabhängig von politischem Willen zu treffen. Seine Feststellung, im Jahnstadion kein Denkmal zu erkennen, spiegelt die Skepsis gegenüber einer rein historischen Bewertung wider.
Weiterlesen: Stadtrat lehnt Denkmalschutz für das Jahnstadion ab